ProPak Asia 2024 in Thailand geht perfekt zu Ende: Sterilisationslösungen von ZLPH ernten großes Lob
Die ProPak Asia 2024, die renommierte asiatische internationale Verpackungsmesse, die als zentrale Plattform für die Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie der Region dient, ist kürzlich in Thailand erfolgreich zu Ende gegangen. An vier intensiven Tagen zog die Ausstellung unzählige Branchenexperten, Hersteller und Beschaffungsteams aus Thailand und ganz Asien an – alle begierig darauf, Spitzentechnologien und innovative Lösungen kennenzulernen. Für ZLPH MACHINERY TECHNOLOGY CO., LTD. war diese Veranstaltung nicht nur eine Leistungsschau, sondern ein eindrucksvoller Beleg für die Stärke seiner Sterilisationstechnologie, die breite Anerkennung fand und eine solide Grundlage für eine stärkere Marktdurchdringung in Südostasien legte.
Am Stand von ZLPH wurden die ausgestellten Prototypen der Sterilisations-Retortenmaschinen schnell zu einem Highlight, zogen einen stetigen Besucherstrom an und wurden begeistert aufgenommen. Besonders bemerkenswert war der große Andrang thailändischer Kunden, die zuvor online mit ZLPH in Kontakt getreten waren. Diese bestehenden Kontakte, beeindruckt vom technischen Ruf des Unternehmens, kamen extra zum Stand, um sich die Geräte persönlich anzusehen – und viele brachten sogar Empfehlungen mit: Kollegen aus der thailändischen Lebensmittelindustrie, denen sie vertrauten, sie könnten ihnen die hochwertigen Lösungen von ZLPH vorstellen. Diese Mundpropaganda spiegelte nicht nur das Vertrauen der Kunden in ZLPH wider, sondern unterstrich auch den wachsenden Einfluss des Unternehmens auf dem lokalen Markt.
Das Außenhandelsteam von ZLPH spielte eine Schlüsselrolle dabei, aus Interesse Bewunderung zu machen. Mit Leidenschaft und Professionalität führte es jeden Besucher durch die Funktionen der Anlage: von der fortschrittlichen intelligenten Steuerung, die eine präzise Parametereinstellung (wie Temperatur, Druck und Sterilisationszeit) ermöglicht, über das energiesparende Design, das die Betriebskosten senkt, bis hin zur Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensmittelprodukte – ob Fleischkonserven, Getränkeflaschen oder Fertiggerichte. Nach diesen ausführlichen Einführungen zeigten sich zahlreiche Kunden ehrlich überrascht: Sie waren sich einig, dass der Intelligenzgrad der Sterilisationsautoklaven von ZLPH den der derzeit in Thailand erhältlichen lokalen Sterilisationsgeräte bei weitem übertreffe. Viele merkten an, dass die digitale Überwachung, die automatisierten Prozesse und die konsistenten Sterilisationsergebnisse der Anlage ihre Schwachstellen der geringen Effizienz und instabilen Qualität in der traditionellen Produktion direkt beheben würden.
Zum Abschluss der viertägigen Ausstellung konnte ZLPH mehr als nur positives Feedback verzeichnen. Das Unternehmen konnte zudem erste Kooperationsabsichten mit mehreren thailändischen Lebensmittelherstellern sichern und Kontakte zu potenziellen Partnern aus Nachbarländern wie Malaysia und Singapur knüpfen. Diese Ergebnisse stärken nicht nur ZLPHs Marktpräsenz in Asien, sondern bekräftigen auch sein Engagement, „mit der Zeit Schritt zu halten und sich auf die Zukunft zu konzentrieren“. Innovation und Kundenorientierung standen für ZLPH schon immer im Mittelpunkt seiner Entwicklung. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung stellt das Unternehmen sicher, dass seine Sterilisationsautoklaven nicht nur die aktuellen Anforderungen der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie erfüllen – wie strengere Sicherheitsstandards und Kosteneinsparungsanforderungen –, sondern auch zukünftige Trends anführen, wie die Integration von KI für vorausschauende Wartung und Optimierung der Nachhaltigkeit. Bei diesem Engagement geht es um mehr als nur die Herstellung hochwertiger Geräte. Es geht darum, der Welt die Exzellenz von „Made in China“ zu zeigen.
Mit dem Abschluss der ProPak Asia 2024 nutzt ZLPH diesen Erfolg als neuen Ausgangspunkt. Das Unternehmen wird seine Technologien weiter verfeinern, seine Marktpräsenz in Asien ausbauen und danach streben, ein vertrauenswürdiger Partner für mehr globale Kunden zu werden – und damit beweisen, dass in China hergestellte Sterilisationslösungen auf der internationalen Bühne hervorstechen und die Welt in „Made in China“ verlieben können.