In dieser Weihnachtszeit hat die Lebensmittelverarbeitungsindustrie ein besonderes Geschenk eingeläutet – die umfassende Anwendung der automatisierten Betriebsfunktion des Autoklaven bringt den Unternehmen beispiellose Veränderungen und Entwicklungen.
ZLPHAutoklav realisiert jetzt eine vollautomatische Prozesssteuerung von der Materialzufuhr über die Überwachung des Sterilisationsprozesses bis hin zur Materialentladung. Vor der Einführung der automatisierten Autoklavproduktion in einem mittelgroßen Lebensmittelverarbeitungsbetrieb waren für die gesamte Produktionslinie 5 Arbeiter erforderlich, die am Betrieb beteiligt waren. Jetzt sind für einfache Überwachungs- und Wartungsarbeiten nur noch 2 Arbeiter erforderlich. Diese Änderung hat die Arbeitskosten um mehr als 60 % gesenkt und dem Unternehmen eine Menge Personalkosten erspart.
Darüber hinaus sind menschliche Bedienungsfehler durch die automatisierte Produktion gänzlich verschwunden. Im herkömmlichen Produktionsmodus können menschliche Faktoren Probleme wie ungenaue Sterilisationszeit und Temperaturkontrolle verursachen, aber durch das präzise Automatisierungssystem konnte die Produktionseffizienz nun um 25 % deutlich verbessert werden. Auch die Produktqualifizierungsrate ist von ursprünglich 90 % auf 98 % gestiegen, was bedeutet, dass das Unternehmen mit demselben Produktionsaufwand mehr qualifizierte Produkte herstellen kann, um den Markt zu versorgen.
Mit dem nahenden Weihnachtsfest steigt die Marktnachfrage nach Lebensmitteln aller Art weiter an. Dank der Automatisierungsvorteile des Autoklaven kann die Lebensmittelverarbeitungsanlage sichere und zuverlässige Lebensmittel effizient und stabil produzieren, egal ob es sich um Feiertagsspezialitäten oder täglich vorgefertigte Gerichte handelt. Sie kann die doppelten Anforderungen der Verbraucher an Qualität und Quantität erfüllen. Dies hat die Rentabilität und Marktwettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erheblich verbessert und es im Wettbewerb auf dem Weihnachtsmarkt hervorstechen lassen, genau wie der Weihnachtsmann mit seinem Rentierschlitten, der schnell eine Ladung hochwertiger Produkte an die Tische der Verbraucher bringt, einen breiteren Weg für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens eröffnet und ein Beispiel für den Automatisierungsprozess der gesamten Lebensmittelverarbeitungsbranche darstellt.